Ausbildung zum /zur Anlagenmechaniker/in
Anlagenmechaniker/-innen sind mit ihrer Ausbildung für Tätigkeiten im Bereich der Herstellung, Montage, Reparatur und Instandhaltung von Rohrleitungssystemen, Schweißkonstruktionen, Apparaten und Behältern qualifiziert.
Die für Kraftwerke, Raffinerien, Chemische Anlagen und die Schwerindustrie typischen, kilometerlangen Rohrleitungen sind die „Lebensadern“ der Anlagen. Gase, Flüssigkeiten, Dampf oder chemische Grund-stoffe, oft heiß, meistens mit hohem Druck, müssen sicher ihre Ziele erreichen.
Entsprechend verantwortungsvoll ist der Beruf des/der Anlagenmechanikers/ Anlagenmechanikerin. Die tägliche Praxis verlangt von Ihnen einerseits Wissen aus den Bereichen Mathematik und Physik, ein gutes räumliches Vorstellungs- und logisches Denkvermögen, andererseits aber auch ein ausgeprägtes manuelles Geschick für die handwerklich-technischen Arbeiten, die Sie in einem kompetenten Team ausführen.
Kurz gesagt ...
...fertigen und montieren Anlagenmechaniker Rohrleitungssysteme aus allen üblichen Werkstoffen, aller Nennweiten und Druckstufen.
Etwas ausführlicher gesagt ...
...umfassen Ihre Aufgaben das Vorbereiten und Fügen von Rohren, Blechen, Schweiß- und Schmiedeteilen durch Trennen, Sägen, Zerspanen, Biegen oder Richten unter Einbeziehung des geeigneten Schweißverfahrens sowie das Nachbehandeln, Kontrollieren und Prüfen der Rohrleitungen in den verschiedenen Einsatzgebieten
der Energietechnik, der Chemie und Petrochemie, der Versorgungstechnik sowie des Maschinenbaus.
Anlagenmechaniker/innen bauen selbstverständlich auch alle erforderlichen Armaturen, Druckregler und Komponenten der Mess-, Steuer- und Regeltechnik ein. Dabei organisieren sie die zur Fertigstellung der Rohrsysteme erforderlichen Abläufe. Die Arbeiten werden auf der Grundlage von vorgegebenen Planunterlagen und Arbeitsanweisungen sowie unter Beachtung der strengen Sicherheitsvorschriften durchgeführt.
Im Rahmen des Wartungs- und Reparaturservices prüfen sie die Systeme auf korrekte Montage, Dichtigkeit und Funktion, beseitigen Störungen in der Werkhalle, auf Baustellen, in Gebäuden und an der frischen Luft. Der Beruf ist abwechselungsreich und vielseitig. Und er ist verantwortungsvoll. „Qualität verbindet“ ist deshalb ein Unternehmensleitsatz, den alle Mitarbeiter täglich leben.
Perspektiven
Wer die Ausbildung erfolgreich absolviert, hat beim EHR verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. :
• Schweißwerkmeister
• Schweißfachmann, Schweißfachingenieur
• Industriemeister Metall, Diplom-Ingenieur
• Techniker, Technischer Betriebswirt.
Was Sie für die Ausbildung beim EHR als Anlagenmechaniker/in mitbringen sollten
• Hauptschulabschluss Klasse 10
• Teamfähigkeit
• Technisches Verständnis
• Handwerkliches Geschick
• Logisches Denken
• Räumliches Vorstellungsvermögen
• Leistungsbereitschaft
• Bereitschaft zum Einsatz auf Montagebaustellen im In- und Ausland
Ausbildungdauer: 3 1/2 Jahre
Richtig bewerben!
Bewerben Sie sich bitte schriftlich mit
• Bewerbungsschreiben,
• Lebenslauf
• und Ihrem letzten Zeugnis.
Die Adresse:
EHR
Essener Hochdruck-Rohrleitungsbau GmbH
Personalabteilung
Wolbeckstraße 25
45329 Essen