2005++++++++++++++++++++2005+++++++++++++++++++++2005++++++++++++++++++++
Aktuelle News l News Archiv 2006 l News Archiv 2005 l News Archiv 2004 l![]() |
EHR erweitert Hauptverwaltung Essen |
|
![]() Mit dem Bezug Mitte Dezember rücken die Abteilungen „Arbeitsvorbereitung Fertigung Werk Essen“ und die „Qualitätsstelle“ näher an die Fertigung heran und sorgen für eine weiter gesteigerte Effizienz |
![]() |
EHR-Delegierte in Polen |
|
![]() Die Weiterentwicklung des Kraftwerksportfolios bedeutet für die EU und ihre 25 Mitgliedsstaaten eine enorme Kraftanstrengung. Die Kraftwerke erreichen zunehmend ein hohes Durchschnittsalter. Allein deshalb müssen in den nächsten 15 bis 20 Jahren mehr als 200 Gigawatt an Kraftwerksleistung ersetzt werden. ![]() Der EHR war mit einer Vierer-Delegation und zusätzlich einem Präsentationsstand vor Ort. Das Forum wurde hervorragend angenommen und für intensive, persönliche Gespräche mit den internationalen Experten über das EHR-Engagement und Leistungsportfolio erfolgreich genutzt. |
![]() |
Zweimal um die Welt für Kaeng Khoi |
|
In Thailand wird Kaeng Khoi 2 gebaut, ein Kraftwerk mit zwei GuD-Blöcken von je ca. 400 MW Leistung. Alstom Power Schweiz hat den EHR Standort Stuttgart mit der Planung, Vorfertigung und Lieferung von Hochdruckdampfleitungen mit den dazugehörigen Unterstützungen beauftragt.![]() Eine ähnliche Herausforderung stellt die Materialbeschaffung dar: 468 t hochwarmfeste Stahlrohre und -Fittings (P91, P22 und P11) sind in der ganzen Welt, unter anderem in den USA und in Japan, bestellt worden, um ins EHR-Werk Dortmund geliefert zu werden. Für die Vorfertigung nach ASME stehen dort für die Spools des ersten Blocks (ca. 200 t) vier Monate zur Verfügung. In Containern verstaut, geht es dann per Schiff nach Thailand auf die Baustelle. Die Rohrleitungen werden dort von einem Authorized Inspector nach den strengen amerikanischen Regeln „Boiler External Piping“ abgenommen. Komplexe und anspruchsvolle Planung, Logistik und technische Lösungen unter Zeitdruck zuverlässig zu realisieren – dafür arbeitet das EHR-Team erfolgreich in Stuttgart und in der ganzen Welt. |
![]() |
Heli-Einsatz für COMTES 700 Spektakulärer Lufteinsatz über Scholven. EHR-Schalldämpfer am Haken. |
|
Auch der heftig einsetzende Regen konnte den Hubschrauberpiloten bei seiner Aufgabe nicht irritieren. Die EHR-Bauleitung hatte den „Luftlaster“ organisiert, der den 1.600 kg schweren Schalldämpfer präzise auf das Dach des 120 Meter hohen E.ON- Kraftwerkblocks F in Gelsenkirchen-Scholven beförderte. Die EHR-Techniker der Sonntagsschicht lösten unter schwierigsten Bedingungen das wichtige Bauteil mit einem Durchmesser von 2,20 m und einer Höhe von 2,60 m vom Heli. |
![]() |
Forschung & Entwicklung Montageauftrag für 700 °C Komponenten-Testanlage COMTES 700 |
|
Durch einen mehrjährigen Betrieb der zu errichtenden F&E Versuchsanlage COMTES 700 mit ca. 700 °C FD-Temperatur im Block F des Kraftwerkes Scholven soll die Voraussetzung für den Bau von höchst effizienten thermischen Großkraftwerken geschaffen werden. Hierdurch wird der Netto-Wirkungsgrad auf 50% gesteigert bei gleichzeitig hoher Brennstoffersparnis und Emissionsreduzierung . Ein Konsortium unter Gesamtfederführung des EHR wurde von der E.ON Kraftwerke GmbH mit der Montage von zwei HD-Dampfüberhitzern, 2.500 Metern HD-Rohrleitungen, 200 Armaturen und der Verstärkung des Stahlbaus beauftragt. Die Arbeiten werden während der 8-wöchigen Revision im Mai /Juni 2005 durchgeführt. Für die Rohrleitungen und Armaturen kommen u.a. der Nickelbasis-Werkstoff Alloy617, austenitische und hochwarmfeste martensitische Werkstoffe wie P91 und P92 zum Einsatz. Neben den Anforderungen an die Montagelogistik dominieren bei diesem F&E-Projekt die hohen Anforderungen an die Werkstoff- und Schweißtechnik. |
![]() |
Hochdruckrohrleitungen für das größte Kernkraftwerk der Welt |
|
Es ist der erste Kernkraftwerksneubau in Europa seit mehr als 20 Jahren, und der EHR ist dabei. Im Westen von Finnland, am Standort Olkiluoto, baut das Konsortium Framatome ANP und Siemens Power Generation (PG) das Kernkraftwerk Olkiluoto 3 mit dem fortschrittlichen Europäischen Druckwasserreaktor EPR (European Pressurized Water Reactor). Der EPR für Finnland hat eine elektrische Leistung von rund 1600 Megawatt und ist damit das größte Kernkraftwerk der Welt. Der kommerzielle Betrieb soll 2009 aufgenommen werden. Die von Siemens PG ausgeschriebenen Hochdruckrohrleitungen für das LOS 1 im Maschinenhaus (Turbine Island) wurden Anfang März an das Konsortium EHR/BBS vergeben. Es handelt sich hierbei um die Frischdampf- und Speisewasserleitungen mit einer Gesamttonnage von 1.450 Tonnen und umfasst das Detail Engineering, Lieferung, Vorfertigung und die Montage. Der Montagebeginn ist bereits im Juli 2006 und wird im Dezember 2007 abgeschlossen sein. |
![]() |
Die Kurve kriegen |
|
Im EHR-Werk Dortmund ist die neu ausgebaute Induktiv-Biegemaschine im Einsatz. 350.000 Euro hat das Unternehmen aktuell in das computergestützte Steuerungs- und Messsystem sowie in die neue elektrische Installation investiert. Warum? Auch Rohre und Leitungen müssen die Kurve kriegen. Früher wurden Bogen eingeschweißt. Heute werden die Rohre mit einem Durchmesser von bis zu 358 und einer Wandstärke bis zu 70 Millimetern gebogen. Das erhöht die Qualität, die Anlagensicherheit und den Technologievorsprung des EHR. Zwanzig Jahre Erfahrung und Entwicklungsarbeit mit dieser Technik und hochlegierten Rohrwerkstoffen bei immer kleiner werdenden Radien haben das EHR-Werk Dortmund zum anerkannten Spezialisten gemacht.![]() |
![]() |
Verkürzter Anlagenstillstand beim Turn-around der Esso-Raffinerie Ingolstadt |
|
![]() Vor Ort: Schnee, Temperaturen bis zu minus 25 °C bei der Demontage und Montage der Rohrbündel. Zwei Mobilkräne wurden für die Tandemhub-Aktion eingesetzt. Ein eingespieltes und erfahrenes Team sorgte unter extrem beengten Verhältnissen im Inneren des Ofens für den Erfolg der Aktion. Sicherheit und absolut professionelles Verhalten jedes Mitarbeiters standen bei dieser komplexen Maßnahme wie immer an erster Stelle. Der Beleg dafür ist nicht nur die Unfallzahl null oder das Lob im Job-Check der Esso sondern auch, trotz nachträglich gewünschter Druckprobenvorgaben, der verkürzte Anlagenstillstand beim Turn-around. Wenn Anlagen stillstehen, ist der EHR sicher und besonders schnell. |
![]() |
EHR-Referenten auf der 20. Rohrleitungstechnischen Tagung |
|
"Rohrleitungen in Kraftwerken und chemischen Anlagen Rohrfernleitungen – Europäische Harmonisierung und nationale Vorschriften" ist das Thema der Tagung des Fachverbandes Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau e.V (FDBR) am 15. und 16. März 2005 in Stuttgart. Im Rahmen der Themengruppe "Europäische Normung und Harmonisierung" referiert EHR-Fachmann Dipl.-Ing. Sebastian Wellnitz am 15. März um 10 Uhr anhand von Anwendungsbeispielen über die Erarbeitung von Betriebsanleitungen für ausgewählte Rohrleitungen. Um 16.30 Uhr gehört die Aufmerksamkeit unserem Berechnungsspezialisten Dr.-Ing. Jochen Weber. Er erläutert die Ergebnisse praktischer Anwendungen des FDBR-VGB-Gemeinschaftsforschungsvorhabens zur Berechnung von Rohrbögen im Zeitstandbereich. In der begleitenden Ausstellung wird Einblick in Leistungen und Produkte von Unternehmen des Rohrleitungsbaues, der Zulieferindustrie und der Software-Entwicklung gewährt. Der EHR ist mit einem eigenen Stand vertreten. Besuchen Sie uns. |
![]() |
EHR hilft Flutopfern |
|
Eine unfassbare und schreckliche Naturkatastrophe hat viele Menschen in den betroffenen Gebieten in Südasien in tiefe Not und Verzweiflung gestürzt. Hilfe vor Ort wird dringend benötigt. Der EHR hat deshalb der Deutschen Welthungerhilfe eine Sofortspende in Höhe von EUR 5.000,- zur Verfügung gestellt und eine Spendenaktion der Belegschaft ins Leben gerufen. Der Appell: „Lassen Sie uns gemeinsam helfen unter dem Motto: Der EHR hilft". Wenn auch Sie dazu beitragen möchten, die größte Not zu lindern, spenden Sie an die: Deutsche Welthungerhilfe Sparkasse Bonn BLZ 380 500 00 Konto-Nr. 2020 Stichwort: Erdbeben-Südasien |