Aktuelles+++++++++++++++++Aktuelles++++++++++++++++++Aktuelles+++++++++++++++++

Aktuelle News l News Archiv 2006 l News Archiv 2005 l News Archiv 2004 l

Pfeil Dezember 2007 Der EHR hat einen neuen Namen: BHR


Ab 1. Januar 2008 firmiert die Essener Hochdruck Rohrleitungsbau GmbH (EHR) unter BHR Hochdruck-Rohrleitungsbau GmbH, kurz BHR. Als Tochtergesellschaft von Bilfinger Berger ist dieser Schritt folgerichtig. Ein Buchstabe ändert sich – der erfolgreiche Wachstumskurs im nationalen und internationalen Kraftwerksmarkt mit einer Vielzahl von langfristigen Großaufträgen bleibt.

60 traditions- und erfolgreiche Jahre EHR werden mit dem Namen BHR nahtlos fortgesetzt. Die Weichen für die Zukunft sind gestellt – mit nationaler und internationaler Ausrichtung, mit hoch qualifizierten Mitarbeitern, mit einer effizienten Organisation, mit umfangreichen Investitionen in neue Technik, wie zum Beispiel eine weitere Induktiv-Biegemaschine, die im Februar 2008 offiziell in Betrieb geht.

Pfeil November 2007 Siemens PG baut weiter mit und auf den EHR

Kraftwerk Lünen, Computer-Montage
Kraftwerk Lünen, Computer-Montage

Im Auftrag der Trianel Energie GmbH errichtet ein Konsortium unter der Führung von Siemens PG ein Steinkohlekraftwerk am Standort Lünen Stummhafen. Der für eine Leistung von 820 MW konzipierte Kraftwerksblock soll bis Ende 2012 ans Netz gehen. Der EHR wird für diese Anlage die Hochdruck-Rohrleitungsysteme liefern.

Nach vorangegangenen und erfolgreich abgeschlossenen Projekten, z.B. GuD Mainz-Wiesbaden oder GuD Hamm-Uentrop für Siemens PG, wurde der EHR erneut für dieses Großprojekt mit dem Engineering sowie der Fertigung und Montage der Hochdruck-Rohrleitungen für den Wasser-Dampf-Kreislauf beauftragt. Der Auftrag hat ein Volumen von ca. 50,0 Mio. Euro.

Technologisch wird das Kraftwerk nach den aktuellen wirtschaftlichen und technischen Parametern für hohe Drücke und Temperaturen ausgelegt, um einen möglichst hohen Gesamtwirkungsgrad zu erreichen. Einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leistet dabei das EHR-Know-how bei Werkstoff-, Fertigungs- und Schweißtechnologien.

Die Rohrleitungskomponenten werden im EHR-Werk Dortmund hergestellt und im Anschluss im Kraftwerk montiert. Das Materialvolumen umfasst ca. 1.150 to Rohrleitungen, 70 to Armaturen, 200 to Unterstützungen und ca. 55 to Schmiedestahl. Für die Rohrleitungssysteme "Frischdampf" und "Heiße-Zwischenüberhitzung" wird durch Einsatz des Stahls P92 das derzeitige Werkstoffpotenzial ausgeschöpft. Das Pre-Engineering hat bereits begonnen. Das Projekt wird vom EHR-Standort Frankfurt geführt.


Pfeil Oktober 2007 Neue Induktiv-Biegeanlage vor der Tür


Mit einer zweiten, speziell für den EHR hergestellten, Induktiv-Biegeanlage können ab Anfang 2008 alle in Kraftwerken erforderlichen Biegungen im EHR-Werk Dortmund hergestellt werden. Die umfangreichen Vorarbeiten für die Fundamente laufen auf Hochtouren und planmäßig für den Start im neuen Jahr.

[Keine Beschreibung eingegeben]


Pfeil September 2007 20. World Energy Congress in Rom


Vom 11. bis zum 15. November 2007 nimmt die Essener Hochdruck- Rohrleitungsbau GmbH (EHR) am 20. World Energy Congress in Rom teil. Auch hier präsentiert sich der EHR gemeinsam mit Babcock Borsig Service sowie ihren Töchtern Steinmüller Instandsetzung und Babcock Noell unter dem Dach der Bilfinger Berger Power Services.
Besuchen Sie uns in Halle B, Stand L40.


Pfeil September 2007 VGB-Kongress "KRAFTWERKE 2007"

19. - 21. Sept. 2007
19. - 21. Sept. 2007

Unter dem Dach der Bilfinger Berger Power Services präsentiert sich die Essener Hochdruck- Rohrleitungsbau GmbH (EHR) vom 19. bis zum 21. September 2007 auf dem Kongress "KRAFTWERKE 2007" im österreichischen Salzburg. Neben dem EHR ist auch die Babcock Borsig Service GmbH mit den Töchtern Steinmüller Instandsetzung sowie Babcock Noell vertreten. 
Besuchen Sie uns: Stand E 24/25


Pfeil August 2007 Verfahrensprüfung im Orbital-Center Dortmund erfolgreich

Erfolgreicher Einsatz moderner Schweißtechnik vor Ort
Erfolgreicher Einsatz moderner Schweißtechnik vor Ort

Als erster Hochdruck-Rohrleitungsbauer verfügt der EHR über eine WIG-Orbital-Engspaltanlage, die die Verfahrensprüfung mit Schweißung eines Rohres aus dem modernen warmfesten Stahl P92 mit Wanddicken bis zu 90 mm erfolgreich bestanden hat. In der Reparatur einer Turbinenüberströmleitung (s. Foto) wurde die neu entwickelte Konfiguration dieses vollmechanischen Schweißverfahrens in Engspalttechnik auch vor Ort erfolgreich in Betrieb genommen. Bislang werden Schweißnähte in der Montage von Hochdruckrohrleitungen fast ausschließlich mit den WIG/E-Handverfahren ausgeführt. Der EHR realisiert die Rundnahtschweißungen für die neuen Kraftwerksprojekte mit großen Wanddicken und hochwarmfesten Stählen jetzt schneller und zuverlässiger mit der WIG-Orbitalschweißtechnik (vWIG).

Pfeil Juli 2007 Fortschritt beim Kraftwerk Neurath


Seit Anfang 2006 errichtet RWE Power am Standort Neurath zwei Braunkohlekraftwerksblöcke mit optimierter Anlagentechnik (BoA). Jetzt im Juli positioniert dort der größte mobile Kran der Welt (3.000 Tonnen schwer, 207 Meter hoch) die 150 Tonnen schweren Kesselstützen. Die Errichtung des weltweit modernsten Braunkohlekraftwerkes geht damit in die entscheidende Phase und der Startschuss für den Montageeinsatz der EHR-Crew steht bevor. Aufgabe des EHR ist es, gemeinsam mit dem Konsortialpartner Kraftanlagen München (KAM) Planung, Engineering, Fertigung und Montage der Hochdruck-Rohrleitungen für den Wasser-Dampf-Kreislauf der Blöcke durchzuführen. Der EHR ist Federführer des Konsortiums und wird ca. 60 % der Gesamtleistung in Höhe von 170 Mio. € erbringen. Es werden fast 5.000 t Rohrleitungen mit über 20 km Länge in den EHR-Werken in Essen und Dortmund verarbeitet und danach montiert.

Die führende Fertigungstechnologie des EHR ist bei diesem Projekt besonders gefragt, da die modernen Kraftwerke in immer höheren Temperatur- und Druckbereichen arbeiten. Deshalb werden permanent neue Werkstofflegierungen mit zum Teil immer größeren Wanddicken (bis zu 100 mm Wd.) entwickelt, was insbesondere höchste Anforderungen an die Schweißtechnologie stellt.
Hier können Sie via Webcam live einen Blick auf die Baustelle werfen: RWE-Webcam

Pfeil Juni 2007 Ahoi Kraftwerk Moorburg


2012 soll das neue Steinkohlekraftwerk im Hamburger Hafen ans Netz gehen. Zwei Blöcke mit je 820 MW Leistung sind geplant. Für die Fernwärmeversorgung können 450 MW thermischer Energie ausgekoppelt werden. Um die neue Anlage an das Hamburger Wärmenetz anzuschließen, wird eine Fernwärmeleitung gebaut, die unter Hafen und Elbe bis zum Stadtteil Altona geführt wird. EHR und BBS (Babcock Borsig Service GmbH) haben von Vattenfall den Auftrag für das Engineering der Hochdruckrohrleitungssysteme der beiden Blöcke erhalten und, unter Vorbehalt der Baugenehmigung , die Lieferung, Vorfertigung und Montage, wofür allein dann für einen Block ca. 1.250 to Rohrleitungen, 55 to Armaturen, 200 to Unterstützungen und 50 to Schmiedestahl eingesetzt werden. Für die Rohrleitungen der Systeme Frischdampf und Heiße Zwischenüberhitzung würde der Werkstoff P 92 zum Einsatz kommen. Mit der neuen Biegemaschine könnten auch die Biegungen der Rohrabmessungen der HZÜ im EHR-Werk Dortmund induktiv hergestellt werden.

Pfeil Mai 2007 Neustart für Kraftwerk Boxberg


Nach Rückbau auf drei Blöcke und Modernisierung wird jetzt der Block R mit einer Leistung von 670 MW bis 2011 neu gebaut. Der EHR wurde, gemeinsam mit dem Konsortialpartner Babcock Borsig Service GmbH (BBS), von Vattenfall Europe Generation AG & Co KG in Cottbus mit den Hochdruckrohrleitungen für den Neubau beauftragt. Der Auftrag umfasst die Planung, Fertigung und Montage für den Wasser- Dampf- Kreislauf mit ca. 1.450 to Rohrleitungen, 70 to Armaturen, 230 to Unterstützungen und 50 to Schmiedestahl. Der Kraftwerksblock wird nach den aktuellen wirtschaftlichen und technischen Parametern für hohe Drücke und Temperaturen ausgelegt. Die Rohrleitungskomponenten werden in unseren Werken Dortmund und Essen hergestellt und im Anschluss in den Kraftwerken von uns montiert. Die Engineering-Arbeiten haben begonnen.

Pfeil April 2007 Ein starkes Stück


In Europa ist UP-Engspaltschweißen „made im EHR-Werk Dortmund“ ein Begriff, besonders wenn es um dickwandige Behälter und Hydraulikzylinder geht. Auf dem Foto sieht man es und hier ist das Bild in Worten: zwei Verbindungsnähte an zylindrischen Bauteilen mit einem Gewicht von je 63 to., einem Außendurchmesser von 2050 mm und einer Wanddicke von 422 mm aus dem Werkstoff St52.3. Für die Herstellung jeder Naht im Engspalt wurden circa 800 kg UP-Schweißdraht und circa 1000 kg Schweißpulver benötigt. Beide Bauteile wurden nach dem Schweißen im Ofen wärmebehandelt. Die folgende zerstörungsfreie Prüfung der Schweißnähte nach Kundenspezifikation bestätigte die einwandfreie Qualität.

Pfeil März 2007 Vollsperrung des Rhein-Herne-Kanals für den Düker


Wenn die Lebensader einer Luftzerlegungsanlage, die Sauerstofffernleitung, gemeinsam mit einer Trinkwasserleitung in einem Gemeinschaftsdüker unter dem Rhein-Herne-Kanal verlegt wird, ist sogar das Fernsehen zur Stelle. Fünf Autokräne nehmen den 80 Tonnen schweren und 65 Meter langen Düker auf den Haken. Er ist auf dem Gelände am Hafenbecken von den EHR-Spezialisten vormontiert, verschweißt, geprüft und isoliert worden. Jetzt wird er zu Wasser gelassen, in einen Verlegekatamaran eingehängt und etwa 5 Kilometer mit einer Hydroklappschute bis zur Baustelle geschleppt. Am 22. März 2007 wird der Düker in die Endlage quer zur Flussrichtung eingedreht und in die vorbereitete Dükerrinne abgesenkt. Perfekte Technik, perfekte Logistik, perfektes Timing, und hohe Sicherheit – gewährleistet durch die Spezialisten des EHR.

[Keine Beschreibung eingegeben]


Pfeil Februar 2007 Vamos Argentina

Vamos Argentina
Vamos Argentina

1994 gab es bereits einen Auftrag - damals noch für den Mannesmann Anlagenbau -, 1995 dann jedoch den Baustopp. Jetzt soll das Kernkraftwerk Atucha 2 in Argentinien fertig gestellt werden. Am 25. Januar 2007 haben die Nucleoelectrica Argentina S.A. (NASA) und der EHR in Buenos Aires einen LOI (Letter of Intent) unterschrieben. Der EHR wird die Primär-Rohrleitungssysteme mit Hauptkühlmittelleitung, Surgeline, Moderatorsystem und Druckhaltesystem sowie die Frischdampfleitungen im Reaktorgebäude montieren. Zum Auftragsumfang gehört auch die Lieferung von Montagegeräten. Im September 2007 sollen die einjährigen Montagearbeiten starten, die gemeinsam mit lokalem argentinischen Montagepersonal ausgeführt werden. Ab sofort werden am Standort/ Werk Dortmund bereits die technischen Bearbeitungen und Planungen und ab April/Mai auf der Baustelle Atucha alle erforderlichen projektspezifischen Schweißqualifizierungen (Schweißverfahrensprüfungen/-Arbeitsprüfungen) durchgeführt.

Pfeil Januar 2007 Der EHR lädt ein zur Russia Power 2007


Seine Leistungsfähigkeit als europäischer Marktführer mit HD-Rohrleitungssystemen für Kraftwerke präsentiert der EHR auf der Russia Power 2007 vom 29. bis 31. Mai 2007 in Moskau. Besuchen Sie uns auf dem Gemeinschaftsstand von Bilfinger Berger Power Services, Stand Nr. C/6. Wir freuen uns, Ihnen bei dieser Gelegenheit Ihre Ansprechpartner der neuen Moskauer EHR-Vertretung vorstellen zu dürfen.