2006++++++++++++++++++++2006+++++++++++++++++++++2006++++++++++++++++++++
Aktuelle News l News Archiv 2006 l News Archiv 2005 l News Archiv 2004 l![]() |
Richtfest beim EHR am Freitag, den 6. Oktober 2006 in Essen |
|
Der EHR rüstet sich für die Zukunft und erweitert das Gebäude seiner Hauptverwaltung in Altenessen an der Wolbeckstraße. Dadurch entstehen ca. 50 neue, zukunftssichere Arbeitsplätze für Ingenieure, Techniker und Kaufleute. Zur Zeit beschäftigt das Essener Unternehmen in der Hauptverwaltung und an den Standorten Hamburg, Osterode, Dortmund, Frankfurt, Leuna, Stuttgart und München fast 1.000 Mitarbeiter. Die Kosten für die Erweiterung betragen ca. 1,5 Millionen Euro. Damit hat der EHR in den letzten drei Jahren rund 3 Millionen Euro in den Essener Norden und den Ausbau der Zentrale investiert, um sich noch besser auf die Abwicklung von Großaufträgen für Kraftwerksneubauten aller deutschen Energielieferanten einzustellen.![]() |
![]() |
Das EHR-Messestandteam auf dem VGB Kongress in Dresden |
|
![]() |
Neue Märkte, neues Logo |
|
EHR, das ist Innovationskraft, internationales Engagement, Konzentration auf die gewachsene eigene Stärke, Perspektiven für die Zukunft und die Fähigkeit, den sich ändernden Herausforderungen des Marktes und der Technik aktiv zu begegnen. Das neue EHR-Logo spiegelt die Stärken des Unternehmens und ist dementsprechend klar, prägnant und modern. Grün auf Weiß oder Weiß auf Grün. Die im Markt einzigartige Corporate-Farbe steht für eine erfolgreiche Tradition und wird weiter eingesetzt. Mit seiner typografischen Schnörkellosigkeit und geradlinigen Kraft signalisiert die Marke Anspruch und Fähigkeit, weltweit hervorragende Produkte und Dienstleistungen im Hochdruck-Rohrleitungs- und Anlagenbau für Kraftwerke zu liefern. Dafür steht: EHR. Engineering & Construction. Die Zugehörigkeit zu unserer Muttergesellschaft Bilfinger Berger Power Services zeigen wir mit einer „Submarkierung“. Das visuelle Erscheinungsbild mit Drucksachen, Anzeigen, Internet-Auftritt, Fahrzeugbeschriftungen usw. wird sukzessive an das neue Corporate Design angepasst. |
![]() |
PBMR – Revival einer totgesagten Technik |
|
In Südafrika wird jetzt ein Pebble Bed Modular Reactor (PBMR) gebaut. Das Konzept des in Deutschland entwickelten Hochtemperaturreaktors (HTR/THTR) ist international aktiv weiter verfolgt worden. Die südafrikanische PBMR Ltd., eine Tochtergesellschaft des staatlichen Stromerzeugungskonzerns ESKOM, hat einen Planungsauftrag über 1,7 Millionen Euro für die Entwicklung und das Design der Heißgasleitungen für diesen Kugelhaufenreaktor erteilt. Im Reaktorkern bildet das in Graphitkugeln eingeschlossene körnige Spaltmaterial einen kugelförmigen Haufen – daher die Bezeichnung. Das Graphit fungiert dabei als Moderator, als Kühlmittel wird Helium eingesetzt. Der EHR kann mit der Umsetzung der speziellen Technik der Heißgasleitungen das über Jahrzehnte gesammelte Know-how neu anwenden. Die Komplexität des Auftrages besteht jedoch nicht nur aus dem Design der doppelwandigen Rohrleitungen, sondern diese in die drucktragende Hülle (Boundary) zu integrieren und ein gemeinsames Konzept für die Fertigung und Montage zu entwickeln. In vier Designphasen wird das Projekt 2007 mit Leben erfüllt werden. |
![]() |
Speisewasserdruckrohrleitungen für Indien |
|
Westlich von Kalkutta errichtet der russische Kraftwerksbauer OJSC Power Machines das Braunkohlen-Kraftwerk SIPAT (3 x 660 MW). Für die drei Blöcke wird der EHR 2007 die Speisewasserdruckrohrleitungen nach Detail-Engineering und Vorfertigung im Werk Dortmund in den indischen Bundesstaat Chhattisgarh liefern. Bei der Material- und Weiterverarbeitungsspezifikation wird neben ASME auch die IBR (Indian Boiler Regulation) angewendet. Der Auftragswert beträgt ca. 20 Mio. Euro. |
![]() |
Kartellamt stimmt zu. EHR baut auf neuen Eigentümer Bilfinger Berger |
|
Das Traditionsunternehmen Essener Hochdruck-Rohrleitungsbau (EHR) kommt in neue Hände: Die Bilfinger Berger AG, Mannheim, wird nach der Zustimmung des Kartellamtes vom 16. Juni 2006 den EHR als führenden Anbieter von Hochdruckrohrleitungssystemen für Kraftwerke und Industrieanlagen in Europa übernehmen. |
![]() |
EHR wird von Bilfinger Berger übernommen |
|
Von der Bilfinger Berger AG, Mannheim, sind mit Vertragsunterzeichnung am 17.05.2006, vorbehaltlich der Zustimmung des Kartellamtes, sämtliche Gesellschaftsanteile des EHR übernommen worden. Der EHR wird zukünftig der Bilfinger Berger Führungsgesellschaft „Bilfinger Berger Power Services GmbH“ angehören. Die juristische Eigenständigkeit der EHR GmbH bleibt erhalten und damit der erfolgreiche Kurs des EHR als Nachfolgegesellschaft des ehemaligen Mannesmann Anlagenbaus – insbesondere in der Kraftwerksbranche. Weltweit steigt die Energienachfrage und der Erneuerungsbedarf auf Grund erhöhter Umweltschutzanforderungen. Die für den wachsenden Markt angepasste Finanzkraft und ergänzende Konzernleistungen ermöglichen nun einen weiteren Ausbau der Aktivitäten mit hervorragenden Perspektiven. Pressenotiz Bilfinger Berger www.bilfinger.de |
![]() |
Qualifizierungsoffensive: Trainee-Programm „Technischer Projektleiter“ |
|
Junge Ingenieure haben beim EHR beste Perspektiven, weil der Erfolg im Markt groß ist und weil in den kommenden Jahren viele neue Kraftwerksprojekte realisiert werden. Eine praxisorientierte Qualifizierung bereitet auf die verantwortungsvolle Position eines Projektleiters vor. Ob im Montagebereich oder in den Projektabteilungen der einzelnen Geschäftsfelder des Unternehmens – die jungen Ingenieure lernen im Rahmen des Trainee-Programms zunächst, neben den technischen Bereichen, die Kalkulation, das Vertragsmanagement, die kaufmännische. Projektabwicklung und die Qualitätssicherung vor Ort praktisch kennen. |
![]() |
Mehr Raum für Ingenieure, Techniker und Kaufleute |
|
Die erste Erweiterung der Hauptverwaltung mit dem Neubau für die Arbeitsvorbereitung Fertigung Werk Essen und die Qualitätsstelle zeigt positive Wirkungen.![]() |
![]() |
EHR-Over-Weekend-Service |
|
Overnight-Kuriere für Briefe und Pakete sind inzwischen im Geschäftsleben gang und gäbe. Aber wie funktioniert das mit zwölf Spools mit einem Gesamtgewicht von 35,3 Tonnen von Dortmund nach Thailand – Auftrag am Freitag? Die Situation: Zwölf Induktivbiegungen sind früher als geplant von unserem Kunden Alstom Power Schweiz zur Baustelle Kaeng Khoi 2 (2 GuD-Blöcke mit je 400 MW Leistung) geordert worden. Der Vorteil: im Prinzip sind die Teile fertig. Der Nachteil: sie sind noch beim Biegen. Also: Freitag Nachmittag rollen die LKW und liefern ins Werk Dortmund. Samstag und Sonntag werden die Spools gestrahlt, innen geölt, außen mit temporärem Rostschutz gestrichen, verkappt, markiert und mit einem Color Code versehen. Parallel werden sechs Luftfrachtkisten gebaut, denn Dienstag soll die Galaxy, das ist das Flugzeug mit der hochklappbaren Nase, die eilige Fracht aufnehmen. Samstag kommt die Nachricht, dass nur eine Boeing 747 Cargo, das ist die Frachtmaschine mit der seitlichen Beladung für die „kleineren“ Kisten, zur Verfügung steht. Also: Neue Kisten bauen. Und der Endkunde aus Thailand hat seinen Besuch angekündigt. Selbstverständlich hat der EHR just in time geliefert. Soweit diese Kurzgeschichte und ... ein schönes Wochenende. |
![]() |
EHR liefert Wasser-Dampfkreislauf für CCPP Hamm-Uentrop |
|
12 Millionen Euro beträgt der Auftragswert für die Lieferung und Montage des Wasser-Dampfkreislaufs des Combined Cycle Power Plant (CCPP) Hamm-Uentrop. 400 Tonnen Rohrmaterial für die Montage zwischen Juli 2006 und Januar 2007 sind für das moderne Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit zwei 400 MW-Blöcken eingeplant. Siemens Power Generation, Erlangen, ist Generalunternehmer und der Auftraggeber des EHR. Bau und Betrieb der Anlage sind ein bisher einmaliges Gemeinschaftsprojekt von 28 kommunalen Energieversorgungsunternehmen aus Deutschland, den Niederlanden und Österreich. Trianel, so der Name des Unternehmens, wird für seine Gesellschafter selbst Energie erzeugen und sie so ein Stück weit unabhängiger von den zunehmend größeren Schwankungen der Stromgroßhandelspreise machen. |
![]() |
Der EHR ehrt seine Jubilare |
|
Es ist ein Feiertag für den EHR im besten Sinne des Wortes. Man schaut zurück und freut sich über das Geleistete, man schaut nach vorn, plant für die Zukunft und es wird gefeiert. Wie in jedem Jahr ehrt der EHR seine Jubilare des Vorjahres auf einer festlichen Veranstaltung. Aktuell waren zwei 45-jährige Dienstjubiläen dabei: Frau Ute Eckhardt und Herr Karl-Heinz Domes. Die Geschäftsleitung würdigte die Leistung aller Jubilare und stellte eine positive Zukunftsprognose für das Unternehmen aus. „Als direkter Nachfolger des Mannesmann Anlagenbaus ist der EHR am größten zur Zeit im Bau befindlichen Kernkraftwerk „Olkiluoto3“ in Finnland mit den Hauptrohrleitungen beteiligt und nimmt auch das Auslandsgeschäft mit Außenstellen in Süd-Afrika und Frankreich in Angriff“, so Geschäftsführer Ronald Diehl. „Das größte Potenzial eines gesunden Unternehmens sind seine Mitarbeiter“, führte er in seiner Ansprache weiter aus und so wurden 1190 Jubiläumsjahre gebührend gefeiert. |
![]() |
EHR goes South Africa |
|
Im Januar 2006 ist der EHR mit der Eröffnung einer Niederlassung in den wieder auflebenden Energieversorgungsmarkt Süd-Afrikas eingestiegen. Der Energiebedarf des Landes wächst und die Energie-Infrastruktur soll ausgebaut werden. Für den EHR ist es kein Sprung ins kalte Wasser, so CEO (Chief Executive Officer) Ronald Diehl, da man auf die umfangreichen Erfahrungen der ehemaligen Muttergesellschaft Mannesmann Anlagenbau zurückgreifen kann, die Hochdruckrohrleitungen in mehreren Kraftwerken der Region geplant und realisiert hat. Beispiele sind Kriel, Tutuka, Matimba, Kendal und Majuba. Aktuell gibt es bereits eine Reihe von Aufträgen und Anfragen für die Hochtemperatur-Rohrleitungssysteme im PBMR-Projekt (Pebble Bed Modular Reactor) des Landes. EHR South Africa Piping Systems wird zu 39% von der Essener Muttergesellschaft über EHR German Piping Systems, zu 33% vom lokalen Unternehmen KOG Fabrications und zu 28% von der örtlichen Geschäftsführerin Shirley Chaukes gehalten. So ist die Leistungsfähigkeit und die Umsetzung des EHR-Know-hows vor Ort gesichert. In einem Ausbildungs- und Trainingsprojekt sollen afrikanische Mitarbeiter im Unternehmen qualifiziert werden. In Südafrika sieht man dem Beginn der Aktivitäten des EHR sehr positiv entgegen. Als weltweit anerkanntes Unternehmen im Bereich der Hochdruck- und Hochtemperaturrohrleitungen mit erfolgreichen Forschunginitiativen, mit eigenen Werken sowie den Dienstleistungen Konstruktion, Lieferung, Montage, Auftragsabwicklung und After-sales-Service wird der EHR zusätzlich als Spezialist für schwierigste schweißtechnische Anforderungen in Südafrika gefragt sein. |